DESIGNERKÜCHEN: WELCHE TRENDS SIND GERADE ANGESAGT?
Die Küche: Für viele gilt dieser Ort als Mittelpunkt des Haushalts. Die passende Ausstattung ist dementsprechend ein Muss. Wir berichten von den aktuellen Highlights in Sachen Designerküchen: Welche Trends setzen sich durch und erleichtern Ihnen das Leben und Kochen?
Die 5 neuesten Trends für Ihre Küche:
Für manche ist die Küche lediglich der Ort, an dem sie ihr Essen zubereiten. Für andere handelt es sich hierbei um den Lebensmittelpunkt. Eine ansprechende Gestaltung spielt dann eine besonders wichtige Rolle. Natürlich gibt es verschiedene Möglichkeiten, diesen Raum individuell zu gestalten. Von der Einbauküche bis hin zu offenen Konzepten – die Lösungen sind vielseitig und richten sich nach den jeweiligen Vorlieben.
Eine gute Inspiration bieten Trends für die Küche. Entdecken Sie hier die angesagtesten Ideen für Ihre Designerküche.
GRÜN UND BLAU ALS TRENDFARBEN
Häufig sind es dunkle und zurückhaltende Farben, die in Küchen Einzug halten. Allerdings können Sie auch andere Töne wählen. Blau und Grün gelten als neuer Trend und reichen von matt und dezent bis hin zu strahlend hell. So finden Sie für die Küche vorwiegend Salbei, Waldgrün oder Mittelblau. Diese Töne lassen sich optimal mit anderen Farben kombinieren und eignen sich daher als Grundtöne für Designerküchen. So passen Sie perfekt zu Edelstahlflächen oder dem verbreiteten Dunkelgrau und Schwarz. Vor allem Grün fügt sich ideal in naturbelassenes Holz ein. Es harmoniert mit Pflanzen und Kräutern, die in keiner Küche fehlen sollten.
NACHHALTIGKEIT MIT BLICK AUF DIE ZUKUNFT
Nachhaltigkeit ist mittlerweile mehr als ein Trend für die Küche. Sie spielt in jedem Lebensbereich eine wichtige Rolle und dafür gibt es gute Gründe. Schließlich geht es um die Zukunft unseres Planeten.
Entscheiden Sie sich daher für stromsparende Geräte und sparen Sie damit ebenfalls Kohlenstoffdioxid ein. Nachhaltig gewonnene Materialien wie Holz aus lokalen Beständen vervollständigen dieses Konzept auch bei Designerküchen. Eine hochwertige Verarbeitung gewährleistet außerdem eine lange Lebensdauer.
WICHTIGE GERÄTE DIREKT AUF GREIFHÖHE PLATZIEREN
Doch nicht nur für die ergonomischen Küchenschränke gibt es Richtlinien zur Platzierung. Auch die Geräte können Sie so platzieren, dass sie sich besonders rückenschonend bedienen lassen. Dafür gilt es, die Greifhöhe zu beachten.
Vor allem kleinere Personen müssen sich häufig mit Leitern behelfen, um in Schränken verräumte Geräte zu erreichen. Das kann schnell Auswirkungen auf die Bandscheiben haben. Deshalb sollten Sie die Küchengeräte, die Sie regelmäßig benutzen, so verwahren, dass Sie problemlos heranreichen. Das setzt natürlich ergonomisch angepasste Küchenschränke voraus, die eine passende Höhe erhalten.
Geräte wie Backofen oder Spülmaschine sollten hingegen nicht am Boden stehen. Dafür müssten Sie sich bücken und das belastet ebenfalls Gelenke und Rücken. Daher sitzen sie im besten Fall auf Greifhöhe in den Hochschränken.
LAUFWEGE BEREITS BEI DER PLANUNG BERÜCKSICHTIGEN
Bei der Planung Ihrer ergonomischen Küchenschränke und der Positionierung der Geräte liegt ein weiterer Fokus auf den Laufwegen. Diese sollten so kurz wie möglich sein. Um sie zu bestimmen, teilen Sie die Küche am besten in drei bis fünf Arbeitsbereiche auf.
Am wichtigsten sind Herd, Waschen und Aufbewahrung. Dazu können Sie noch Vorbereitung sowie je nachdem Vorratskammer oder Esszimmer hinzuziehen. Um nun die Laufwege festzulegen, gehen Sie im Kopf durch, welche Stationen das Geschirr passiert. Die einzelnen Wege sollten so kompakt wie möglich sein, vom Schrank zum Herd, zum Esstisch und zur Spüle. Vermeiden Sie außerdem, dass sie sich überkreuzen.
EINSCHUBTÜREN UND KREATIVE REGALKONZEPTE
Beim Kochen muss alles schnell gehen. Dafür sollten Sie die Utensilien und Gegenstände leicht erreichen können. Hierbei helfen Ihnen beispielsweise Einschubtüren sowie kreative Regalkonzepte. Aus diesem Grund gehören sie ebenfalls zu den aktuellen Trends für Ihre Küche.
Seitlich einschiebbare Türen kommen nicht nur minimalistisch daher, sondern ermöglichen außerdem eine flexible Gestaltung. Bewegliche Regale bieten wiederum durch Stecksysteme veränderbaren Stauraum. So lässt sich die Designerküche je nach Bedarf umgestalten und anpassen. Dadurch lagern Gewürze, Gläser oder Messer griffbereit.
EDELSTAHL STATT KUNSTSTOFF
Letztendlich ist es auch ein Aspekt der Nachhaltigkeit, dem Kunststoff den Rücken zu kehren. Stattdessen gibt es in den Trends für die Küche nun wieder vermehrt Edelstahl. Er findet Verwendung bei Flächen, Armaturen und Spülen. Teilweise wird selbst an den Fronten nicht darauf verzichtet.
Ein Vorteil von Edelstahl: Das Metall lässt die Küche modern und minimalistisch wirken. Zugleich ist es widerstandsfähig. Wer etwas Farbe wünscht, kann sich für Fronten in Roségold oder Gold entscheiden. Das wird edel und ist ein richtiger Hingucker. Goldene Details gehören übrigens ebenso zu den neuen Trends für die Designerküche bei allen, die es luxuriös mögen.
KREATIVE LICHTKONZEPTE FÜR DIE PASSENDE ATMOSPHÄRE
Das Licht spielt in jedem Raum eine wichtige Rolle. Die passenden Konzepte wirken sich auf die gesamte Atmosphäre aus. Außerdem dienen die richtigen Lampen der Stromeinsparung und damit wiederum ebenfalls der Nachhaltigkeit. Vor allem offene Designerküchen verlangen nach einer ausgeklügelten Lichtplanung.
Sie wünschen sich eine gemütliche Stimmung, wollen aber zugleich ausreichend Helligkeit beim Kochen? Eine Lösung ist Licht, das Sie in die einzelnen Möbelstücke und Geräte integrieren. Die vielseitigen, individuellen und ausgefeilten Lichtkonzepte gehören daher nicht ohne Grund zu den Trends für die Küche.